Hauptversammlung LLZ
„Der Weg ist das Ziel und wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg auch nicht finden“ eröffnete Eberhard Helm als Vorsitzender die Sitzung des Leichtathletik-Leistungs-Zentrums (LLZ) Rhön-Grabfeld. Dabei konnte er auf das 15-jährige Bestehen des Vereines zurückblicken, somit ein kleines Jubiläum feiern. Das LLZ fördert seit langem junge Lauftalente aus dem Landkreis, ist Ausrichter der Laufserie Rhön-Grabfeld-Cup (RGC) , unterstützt die Aktion „Keine Macht den Drogen“ und leitet Fortbildungen für Trainer und Athleten, um nur einige der vielen Aufgaben zu nennen. Helm dankte daher allen ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren für die bislang geleistete wertvolle Arbeit.
Im Bereich Spitzensport hob Helm im Besonderen die Leistungen der beiden Rhöner Aushängeschilder Maja Betz und Manuel Stöckert. „Sowohl auf regionaler, wie überregionaler Ebene vertretet ihr unseren Landkreis hervorragend und wir können stolz sein, solche Talente in den eigenen Reihen zu haben“, freute sich Helm.
Der Rhön-Grabfeld-Cup mit seinen 15 Laufveranstaltungen in den beiden Landkreisen erfährt weiterhin große Beliebtheit, was man an zuletzt steigenden Teilnehmerzahlen vor allem im Schülerbereich ablesen kann. „Vielleicht lockt die elektronische Zeitmessanlage – die neueste Errungenschaft im vergangenen Jahr – wieder mehr Interesse bei den Startern hervor“ mutmaßen die Organisatoren. Dass 2012 bei der Familienwertung 14 Teams mitwirkten, sei ebenfalls ein sehr positives Ergebnis, zeige es doch, dass die jüngere Generation die ältere zu mehr Sport aktiviere – oder umgekehrt.
Mit der neuen Aktion „Dorfrunde“ will man seinem Namen als Gesundheitslandkreis zusätzlich gerecht werden. Bisher sind 62 Ortschaften in Rhön-Grabfeld angemeldet, es fehlen also noch 38. „Im Altlandkreis Bad Königshofen bietet schon fast jeder Ort seine Dorfrunde an“, loben die Verantwortlichen des Projekts. „Sie ist nicht nur für die Einheimischen zur sportlichen Ertüchtigung gedacht, sondern lockt auch für den Fremdenverkehr als attraktives Angebot“. Ab Mai sollen Wegweiser in den jeweiligen Gemeinden aufgestellt werden, die den Verlauf der Runde angeben.