» Jan Gensler

Rückblick zum Hollstadt-Wochenende

„Mit der Zahl von knapp 300 Aktiven bin ich sehr zufrieden. Es waren annähernd ebenso viele, wie bei unseren zeitlich gemessenen Läufen“, lautete das Fazit von Dietmar Werner vom TSV Hollstadt. „Allein 43 von ihnen absolvierten die erstmals angebotene Halbmarathon-Strecke, eine sehr gute Quote“. Beim nunmehr 14 Wettbewerben der laufenden Saison im Rhön-Grabfeld-Cup (RCG) herrschte ein großes „Hallo“ am Sportgelände nach der Sommerpause.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den Hollstädter Autohaus-Köhler-Herbstlauf bei traumhaftem Sommerwetter sichtlich. Bereits am späten Freitagnachmittag fanden sich 115 Läuferinnen und Läufer am TSV-Sportgelände ein und nahmen die unterschiedlichen Strecken in Angriff. Darunter die komplette Seniorensportgruppe des TSV unter der Leitung von Anneliese Schneyer.

„An der vereinseigenen Veranstaltung mitzumachen, ist eine Selbstverständlichkeit, noch dazu bei so wunderbaren äußeren Bedingungen“, sagte Schneyer. Neu am Start waren auch zahlreiche Patienten der ortsansässigen Klinik Neumühle mit ihrer Sporttherapeutin Franziska Petter-Euring, die somit gleich ihre Umgebung noch etwas besser kennenlernen konnten.

Wie immer im großen Team nahmen die Frauen und Männer aus Saal teil. „Sie hatten sich scheinbar viel zu erzählen oder die nahe gelegene Heimat lockte. Denn sie haben wohl einen Pfeil auf der Strecke übersehen und sind in die falsche Richtung abgebogen“, sagte Dietmar Werner mit einem Schmunzeln über das „Missgeschick“ der befreundeten Sportler. Diese hatten kein Problem mit den zusätzlichen Kilometern nach dem Motto „Jeder Schritt zählt“.

Die Liebe zum Laufsport kehrte auch bei dem früheren Ostheimer Top-Jugendläufer Sebastian Büttner aus Unterelsbach zurück. „Die Fußballschuhe musste ich aufgrund von Knieproblemen an den Nagel hängen, nun teste ich mich wieder langsam an die langen Laufstrecken heran“, erzählte er. Zusammen mit seinem TSV-Mannschaftskameraden Michael Englert stieg er bei den letzten RGC-Läufen ein und gemeinsam bewältigten sie jetzt die Zehn-Kilometer-Hauptlaufrunde in Hollstadt. Nicht nur auf zwei Beinen, auch mit dem Rad nahmen einige Aktive diese Strecke, sowie die erstmal neu ausgewiesene Halbmarathondistanz von 21 Kilometern in Angriff. „Nach dem recht knackigen Anstieg nahe Unsleben wurde man mit einer grandiosen Aussicht belohnt,“ lobten die Biker hinterher übereinstimmend.

Die RGC-Verantwortlichen vermissten hingegen Jugendliche und Schüler, es fanden nur wenige den Weg nach Hollstadt. „Das zieht sich leider wie ein roter Faden durch die gesamte Serie. Ohne Zeitmessung kein Interesse beim Nachwuchs“, bedauerten Werner und sein TSV-Organisationskollege Wolfgang Dietrich. „Außer die Kinder der regelmäßig teilnehmenden Eltern stößt das Laufen wohl kaum auf Interesse.“ Selbst beim gemeinsamen Start der Bambinis standen nur zwei Kinder an der Startlinie. „Vielleicht ist das im kommenden Jahr bei uns wieder besser, da planen wir auf alle Fälle einen zeitgemessenen Lauf“ so Dietrich.

Am kommenden Samstag steht das Zeitmess-Team beim „Burgentrail“ in Ostheim zur Verfügung. Der SC hat diesen Wettbewerb innerhalb der RGC-Serie erstmals ausgeschrieben und hofft auf viel Interesse seitens der Rhöner und der unterfränkischen Läuferschar, da der Wettbewerb als Bezirkstrail-Meisterschaft ausgeschrieben ist.

Jan Gensler am 20. September 2023

 

Wichtiges zum Ostheimer Lauf und zur Gesamtwertung

Zur Anmeldung/ Zeitnahme beim Burgentrail in Ostheim (23.9.23): Die Zeiten werden in Ostheim von einem externen Team gemessen. Das bedeutet eine längere Vorlaufzeit vor dem Start, weil alle Läufer einen anderen Chip brauchen (außer Bambini)! Bitte nutzt die Voranmeldung (Anmeldeschluss zum RGC Mi, 20.9.): Wenn ihr trotz Anmeldung nicht teilnehmt, entstehen keine Kosten (außer bei Voranmeldung an der Meisterschaftswertung). Jede Nachmeldung kostet Zeit, das gilt es zu vermeiden. Seid bitte 1 Stunde vor eurem Start vor Ort. RGC-Startnummern bitte mitbringen! Kosten der Teilnahme am Hauptlauf: Unterfränkische Trailrunning-Meisterschaft 20€ (Voranmeldung über ladv.de) und „nur“ Teilnahme am RGC 6€.

Die Zeitmessung erfolgt über einen Chip, der am Veranstaltungstag ausgeliehen werden muss. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Rückgabe erfolgt unmittelbar nach Zieleinlauf.

Es ist unser Ziel, vor den nächsten Läufen im Herbst den bisherigen Stand der Gesamtwertung zu veröffentlichen. Es wird im Hintergrund fleißig an einer automatisierten Lösung gearbeitet, dass es in Zukunft rascher und regelmäßiger geschieht. So lange bitten wir noch um Geduld.

Erinnerung: Bitte beachtet, dass – um am Jahresende in der Gesamtwertung aufs Podium zu kommen – man an mindestens sechs bepunkteten Wertungsläufen teilgenommen haben muss UND ingesamt zehn Mal gestartet sein muss! Wer bei mehr als sechs bepunkteten Wertungsläufen Punkte einfährt: Die besten sechs werden summiert (Rest Streichergebnis).

Jan Gensler am 6. August 2023

 

im Hexenkessel von Bad Neustadt – Trubel beim Neuschter Stadtlauf

Während Maja Betz den Hauptlauf der Frauen beim Sparkassen-Stadtlauf in Bad Neustadt ungefährdet gewinnt, liefern sich die beiden schnellsten Männer noch auf der Zielgeraden ein packendes Duell.

Die 20. Ausgabe des Sparkassen-Stadtlaufs bescherte dem VfL 1860 Sportfreunde Bad Neustadt einen neuen Teilnehmerrekord: 4489 Menschen gingen am Freitagabend bei hochsommerlichen Temperaturen an den Start. Die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Im Hauptlauf, der zur Serie des Rhön-Grabfeld-Cups zählt, wurde bester Laufsport – für die Region von Sportlern aus der Region – geboten.

Nach Bambini-, Schüler-, Wellness- und Sportler-Run mit riesigen Startfeldern fieberte man auf den Hauptlauf über 8650 Meter hin – mit Zeitmessung. Mit einer kleinen Verzögerung wurden die 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner auf die fünf Runden geschickt – die dieser ebenfalls gleich mit absolvierte. Die Band Schlagartig von der Kreismusikschule trommelte ununterbrochen und gepusht durch deren Rhythmus zogen die Läuferinnen und Läufer vorbei.

Von Beginn an setzten sich die beiden Ostheimer Lauf-Asse Rhys Bishop (M20) und Lennart Rössler(männliche Jugend) an die Spitze des Feldes und zogen sich gegenseitig. Zwei kleine Jungs am Straßenrand waren fasziniert.

„Wahnsinn, was die für große Schritte machen“, staunten sie. Ab Runde drei setzten die Führenden zum Überrunden an. Beim letztmaligen Abschnitt vom Hohntor zum Marktplatz gaben beide noch einmal Vollgas und sprinteten unter ohrenbetäubenden Anfeuerungen ins Ziel.

Am Ende hatte Lennart Rössler noch die meisten Körner und besiegte seinen Teamkameraden in starken 29:18 Minuten. „Es war einfach mega heute, die Stimmung, die vielen bekannten Gesichter am Straßenrand“, sagte der 17-Jährige. „Schon als kleiner Junge stand ich beim Stadtlauf am Marktplatz und habe begeistert den Großen zugejubelt. Dass ich selbst einmal hier gewinnen kann, macht mich stolz und glücklich.“

Rhys Bishop zeigte sich keineswegs enttäuscht über den zweiten Rang. „Das ist einfach tagesformabhängig und wir sind beide gerade in einer prima Verfassung.“ Als Dritter vervollständigte Markus Scheller (M30) vom Warendorfer SU das Podest, ehe viele der besten Rhön-Grabfeld-Cup-Läufer wie Perlen an der Schnur im Ziel eintrafen.

Unter ihnen auch die schnellste Frau des Gesamtfeldes, Maja Betzim Trikot des SC Ostheim. Die Nordheimerin freute sich, „endlich wieder in der Heimat einen Wettkampf absolvieren zu können“. Im Interview im Vorfeld auf der am Marktplatz errichteten Bühne, gab sie Einblicke in ihr Leben als Profisportlerin.

Ihre Entwicklung zeigte sie gleich nach dem Start, gleichmäßig wie ein Uhrwerk lief sie in 32:31 Minuten ungefährdet zum Sieg. „Ganz so einfach habe ich den Lauf nicht empfunden, denn durch die kurzen Runden und die vielen Läufer kommt man immer wieder aus dem Rhythmus“, gab sie hinterher zu Protokoll. „Aber der Stadtlauf ist einfach eine superschöne Veranstaltung“. Die Zweitplatzierte, Ellen Enders (SV Frankenheim), genoss Stimmung und Rennen offensichtlich ebenfalls und strahlte von Runde zu Runde mehr. Dritte Frau wurde Katrin Bock vom SV Herschfeld.

Auch zahlreiche Fußball-Teams der Region bewiesen kurz vor dem Saisonbeginn ihre Kondition und so manches interne Duell wurde auf den letzten Metern entschieden. „Man wird einfach durch die Zuschauer aktiviert, schneller als geplant zu laufen“, gaben so manche hinterher mit rotem Kopf zu. Lange Zeit drehten das Vater-Sohn-Gespann Mike und Moritz Hasenpusch aus Brendlorenzen nebeneinander ihre Runden. Am Ende zog der Sohn an – „und ließ seinen alten Vater einfach zurück“, so Mike Hasenpusch schmunzelnd.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer honorierten die Leistungen der Aktiven bis zum Schluss und wie Maja Betz am Ende so treffend feststellte: „Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer, die Ersten und die Letzten, alle müssen sich gleichermaßen anstrengen. Und daher gebührt allen ein Lob.“

Text und Fotos: Michaela Greier

Jan Gensler am 18. Juli 2023

 

Wichtiges Organisatorisches zum RGC und zur Wertung zwischendurch (Juli 2023)

Hallo ihr Lieben! Hier ein paar wichtige Infos die ihr bitte untereinander weitergebt:

  1. Bitte denkt dran: um in die Gesamtwertung am Jahresende zu kommen, müsst Ihr mindestens 6 Punkteläufe und insgesamt mindestens an 10 Laufveranstaltungen teilgenommen haben.
  2. Ein kleiner Tipp für das Bezahlen bei den Veranstaltungen: ihr könnt auch während der ganzen Veranstaltung bezahlen, bzw. am Ende, somit werden lange Wartezeiten zu Beginn der Veranstaltung verhindert.
  3. Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, ob ihr an einer Veranstaltung teilnehmen könnt meldet euch lieber während der Meldefrist auf der Homepage an. So verhindern wir auch lange Wartezeiten bei der Anmeldung und es entstehen Euch ja keine Kosten wenn ihr doch nicht kommt.
  4. Ganz wichtig: An Orgaläufen dürfen nur die Helfer des jeweiligen Vereins und das Zeitmessteam teilnehmen!
  5. Aktuell nach dem Neuschter Stadtlauf: Bitte schickt eure Teilnahme am Stadtlauf in NES möglichst vereinsintern gebündelt an folgende Mailadresse:
    rgcfamilie@gmx.de
  6. In Hausen und Ostheim sind die jeweiligen Meisterschaftstrecken die Hauptlaufstrecken, die bepunktet werden. Solltet ihr keinen Startpass haben ist es kein Problem, da es offene Läufe sind.
    Ihr könnt dann lediglich kein Bayerischer/unterfränkischer Meister werden.
    Wer zur Meisterschaft über Ladv.de angemeldet ist, ist auch gleichzeitig zum RGC angemeldet.
  7. Beim Lauf in Ostheim ist kein Rucksack nötig.

Viel Spaß beim Bewegen wünschen euch Sybille, Jan und das RGC-Team

Jan Gensler am 16. Juli 2023

 

Lauf am Fuße der Rhön in Unterelsbach

„Prima Laufbedingungen, insgesamt 370 Aktive und ein Unterelsbacher Heimsieg. Das ist natürlich das i-Tüpfelchen auf unserem Saueichelauf“, resümierte ein glücklicher Hauptiniator Ralf Maisch. Das sportliche Event fand als neunte Laufveranstaltung der Rhön-Grabfeld-Cup-Serie (RGC) 2023 in dem kleinen Rhöndorf statt, wobei der TSV den Saueichelauf bereits von Beginn an, jetzt zum 29. Mal, ausrichtete.

Einen großen Anteil an der hohen Teilnehmerzahl hatten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule, die von Lehrerin Manuela Schroll bestens auf die Wettbewerbe vorbereitet wurden. Die einzelnen Altersklassen waren so stark besetzt, dass man die Läufe teilen musste, um im engen Start-/Zielbereich Stürze zu vermeiden. Dies war keine unnötige Maßnahme, denn die Kinder gaben sofort Vollgas und stürzten sich auch im Schlusssprint den Zielhang hinunter.

Neben den im Gesamtklassement des RGC Führenden gab es auch einige umjubelte Podestplätze für die Nachwuchsläufer der Großgemeinde. Schnellster auf der 900-Meter-Runde waren einmal mehr Jule Schmitt (SV Herschfeld, 3:20 Minuten) und Hannes Rott (DJK Ginolfs, 3:30). Auf der 1600-Meter-Distanz setzten Melina Fellenstein (SV Frankenheim, 6:39) und Seriensieger Rico Schulz aus Herschfeld (5:57) die Bestmarken. „Völlig losgelöst“ waren auch die 36 Bambinis – ein Großteil von der Unterelsbacher Montessori-Kita, die unter dem lautstarken Beifall ihrer Familien ins Ziel rannten.

Groß war das Feld beim Jugend- und Hobbylauf über fünf Kilometer, dem sich auch zahlreiche Walker und Wanderer vom TSV Unterelsbach anschlossen. Moritz Hasenpusch (M 18, TSV Brendlorenzen) erreichte in 21:40 Minuten als Schnellster das Ziel. Beste Frau war hier Katrin Metz vom SV Frankenheim, die ihre Mannschaftskameradinnen wie Perlen auf der Schnur hinter sich herzog. „Wir sind das ganze Wochenende im Trainingslager, da hat der Saueiche-Lauf prima in unser Programm gepasst“ erklärte sie ihr großes Team.

Mit Spannung wurde der Hauptlauf erwartet, dessen 9,8 Kilometer-Runde als eine sehr schnelle bekannt ist. Diesem Ruf gerecht wurde in erster Linie der spätere Sieger Leonard Maisch, der auf seiner Heimrunde wohl jeden Baum und jeden Stein kennt. „Während des Laufes wurde mir bewusst, dass hier noch nie ein Unterelsbacher gewonnen hat“, erzählte er hinterher.

Das habe bei dem jetzt in Bremen lebenden Rhöner zwar etwas Druck erzeugt, aber „auch noch einmal Kräfte freigesetzt. Den Berg hoch ins Ziel haben mich die Unterelsbacher getragen – ein tolles Gefühl“, so der 30-Jährige glücklich. Für ihn blieb die Uhr bei 32:50 Minuten stehen. Folgen konnten zunächst nur die beiden Youngsters vom SC Ostheim, Lennart Rössler und Christoph Groß, die beide noch der Jugend U 18 angehören. Rössler (34:48) wurde Zweiter, Groß (37:30) Dritter.

Mit Andreas Stubenrauch (RSV Wollbach), Daniel Straub, Martin Grau (beide SV Herschfeld), Florian Neuland und Holger Veth (beide TSV Hollstadt) blieben weitere fünf Läufer unter der 40-Minuten-Marke. Als schnellste Frau erlief sich Ellen Enders vom SV Frankenheim mit 41:43 Minuten einen respektablen Vorsprung vor Manuela Greier (45:20) und Teamkameradin Nicole Bähr (46:33) vom TSV Hollstadt. Die Unterelsbacherin Katrin Maisch konnte sich über Gesamtplatz fünf in ihrer Heimatgemeinde freuen. Für alle Aktiven sparte Kommentator Dirk Schwager nach dem letzten Anstieg unmittelbar vor dem Ziel nicht mit Lob.

Neben den 323 am Samstag teilnehmenden Läuferinnen und Läufern fanden sich am Sonntag noch knapp 50 Aktive ein, die das Angebot des TSV auf markierten Strecken rund um Unterelsbach annahmen. Zwei Wochen Pause liegen vor der RGC-Familie, ehe am Freitag, 14. Juli, der Bad Neustädter Sparkassen-Stadtlauf ruft.

Text: Michaela Greier

Jan Gensler am 5. Juli 2023

 

Older Posts »